· 

Saisonvorschau: RiWi startet mit Rekordanzahl an Teams in die Feldsaison 2025!

Bericht: Dani Baumgartner

 

Mit einem Rekord von neun Teams startet die FG RiWi Anfang Mai in die Feldsaison 2025 – so viele wie noch nie! Besonders gespannt darf man auf das verjüngte NLA-Team sein, das mit frischem Wind und viel Potenzial in die Meisterschaft geht. Auch das neu formierte Frauenteam in der 1. Liga sorgt für grosses Interesse. Die kommende Saison verspricht spannende Begegnungen, Herausforderungen und die Chance, neue Meilensteine zu setzen.

 

Umbruch und neue Kräfte für das NLA-Team

Das Fanionenteam, das auch in dieser Feldsaison im Oberhaus spielt, musste nach der NLB-Silbermedaille in der Halle einen grösseren Umbruch verkraften. Die erfahrenen Spieler Benno Hess und Christian Stäbler stehen NLA-Coach Marco Bosshart nicht mehr zur Verfügung und wechseln ab sofort in die 2. Mannschaft. Auch Simon Stäbler und Thomas Weder gehören nicht mehr zum NLA-Team. Simon Stäbler tritt kürzer, während sich Thomas Weder für eine Auszeit entschieden hat und somit ebenfalls nicht in die Saison geht. Die entstandenen Lücken konnten grösstenteils geschlossen werden. Besonders erfreut ist die FG Rickenbach-Wilen über die Rückkehr von Eigengewächs Timo Wild. Der gereifte Angriffsspieler aus dem eigenen Nachwuchs kehrt nach seinem Abenteuer bei Faustball Widnau zu den RiWianern zurück. Weitere Verstärkung erhielt das Team aus den Reihen von Elgg-Ettenhausen: Der ehemalige U21-Nationalspieler Mathis Barth wird die Offensive von RiWi ebenfalls unterstützen. Luca Wild wird weiterhin die Mittelposition besetzen, während Livio Sprenger und Yannic Wild in der Defensive agieren werden. Der dritte NLA-Angreifer wird weiterhin Janis Witschi sein, der aktuell noch in Australien weilt und kurz vor Saisonbeginn zum Team stossen wird. Man darf gespannt sein, wie sich das Team in der NLA behaupten wird.

 

RiWi 2 setzt auf junge Talente und erfahrene Spieler

Die 2. Mannschaft der FG RiWi wird auch die Feldsaison 2025 in der zweithöchsten Spielklasse, der NLB, in Angriff nehmen. Das Team, bestehend aus zahlreichen erfahrenen Spielern und aufstrebenden Nachwuchstalenten, geht mit viel Zuversicht in die neue Spielzeit. Im Angriff wird das Trio Philipp Jung, Timo Hagmann und Youngster Levin Wild die Verantwortung für die Punkte übernehmen. In der Defensive setzt RiWi 2 ebenfalls auf eine Mischung aus erfahrenen Spielern und vielversprechenden Talenten. Pascal Holenstein sowie die bereits erwähnten Christian Stäbler und Benno Hess werden in der Defensive eine tragende Rolle spielen. Zudem werden die aufstrebenden Talente Ole Krause und Jonas Heuberger viel Einsatzzeit erhalten und ihre Entwicklung weiter vorantreiben.

 

Ehemalige NLA-Spieler formieren das 1. Liga-Team

Beim 1. Liga-Team der FG Rickenbach-Wilen kommt es zur grossen Reunion ehemaliger NLA-Spieler. Nach einigen Jahren in unterschiedlichen Teams und sogar Vereinen formiert sich eine schlagkräftige Truppe wieder. Im Angriff teilen sich Simon Scherrer, Allrounder Silvan Jung und Daniel Baumgartner die Aufgaben. Für Silvan Jung ist es zudem eine Rückkehr zu seinem Stammverein, nachdem er in den vergangenen Jahren mit dem STV Wigoltingen Schweizermeistertitel und Schweizer Cupsiege gewinnen konnte. Auch die Defensive bringt viel Routine mit: Jonas Hess, der wohl auf der Mittelposition gesetzt ist, erhält mit Jonas Holenstein und Elia Müller starke Rückendeckung.

 

Ela Küttel und Simone Eicher führen neues Frauenteam in die 1. Liga

Auch in der 1. Liga der Frauen stellt die FG RiWi seit langem wieder ein Team! Die Initiative zur Bildung eines Frauenteams in der 1. Liga wurde von den beiden Nachwuchsbetreuerinnen Ela Küttel und Esma Eicher ergriffen. Das Team setzt sich aus talentierten Nachwuchsspielerinnen der FG RiWi sowie weiteren Nachwuchsspielerinnen aus regionalen Vereinen zusammen. Simone Eicher kann auf eine beeindruckende Karriere mit 80 Länderspieleinsätzen zurückblicken und wird den jungen Spielerinnen sicherlich viel wertvolles Wissen vermitteln können. Auch Ela Küttel konnte grosse Erfolge mit der ehemaligen Frauenmannschaft des STV Wigoltingen feiern und sich Schweizermeistertitel erspielen. Gemeinsam werden sie den Spielerinnen viel an Erfahrung und Expertise mit auf den Weg geben.

 

RiWi grefit in den regionalen Ligen nach Spitzenplätzen
In den regionalen Ligen, von der 2. bis zur 4. Liga, tritt die FG RiWi mit insgesamt fünf Mannschaften an. Zwei Teams starten in der 2. Liga, zwei in der 3. Liga und eines in der 4. Liga. Besonders in der 2. Liga hat Spielbetrieb-Chef Jonas Hess erneut zwei starke Teams ins Rennen geschickt, die beide gute Chancen auf den Meistertitel haben. Die 2. Liga wurde in den vergangenen beiden Jahren jeweils von der FG RiWi dominiert, und es würde niemanden überraschen, wenn auch in dieser Saison die Meisterfrage wieder über RiWi entschieden wird. In der 3. Liga geht die FG RiWi mit zwei Teams an den Start, die unterschiedliche Ausgangslagen haben. RiWi 6, das in der vergangenen Saison etwas hinter den Erwartungen zurückblieb, nimmt nun einen erneuten Anlauf und hofft auf eine bessere Punkteausbeute in dieser Saison. RiWi 7, das in der vergangenen 3. Liga-Hallensaison mit der Bronzemedaille überraschen konnte, wird auch in der Feldsaison von Benjamin Meile angeführt. Er setzt auf eine Mischung aus talentierten Nachwuchsspielern und dem ehemaligen NLA-Spieler Simon Stäbler. Mit dieser Kombination aus Erfahrung und frischem Elan ist das Team gut aufgestellt, um in der 3. Liga erneut um vordere Plätze mitzuspielen.

 

RiWi schickt 6 Nachwuchs-Teams ins Rennen

Die erfolgreiche Nachwuchsabteilung der FG RiWi geht auch in der Feldsaison 2025 mit viel Titelhunger an den Start. Mit insgesamt sechs Teams (3x U10, 1x U12, 1x U14 und 1x U18) wird man bei der Ostschweizermeisterschaft dabei sein und hofft, dort ein ernstes Wort um die Medaillen mitzureden und sich somit für die Schweizermeisterschaft zu qualifizieren.